Science-YouTuber Jakob Beautemps zu Gast an der TU Darmstadt
Der Wissenschafts-YouTuber Jakob Beautemps vom Kanal „Breaking Lab“ war zu Gast an der TU Darmstadt und hat unsere aktuelle Forschung einem großen Publikum vorgestellt. In seinem Video „Energiewende mit Eisen: Dieser Kreislauf speichert massig Energie!“ präsentiert er die innovative Technologie der Eisenverbrennung als Energiespeicher und zeigt dabei eindrucksvoll die Experimente in der Pilotanlage.
Jakob Beautemps, der als Doktorand an der Universität zu Köln zur Optimierung von Bildungsvideos auf YouTube forscht, besuchte bereits zum zweiten Mal die TU Darmstadt, um über die Fortschritte bei der Eisenspeicher-Technologie zu berichten. Sein erstes Video über Clean Circles aus dem Jahr 2024 hatte bereits große Aufmerksamkeit erregt.
Bei seinem Besuch konnte Jakob Beautemps die Technologie hautnah erleben: Von der kleinskaligen Eisenverbrennung in einer Laborbrennkammer bis hin zur Führung in der semi-industriellen Pilotanlage. Schon bei der kleinen Anlage wurde die Energiefreisetzung eindrucksvoll spürbar: „Jetzt wird’s laut“, kommentierte Beautemps, „die Wärme ist wirklich extrem und das ist wirklich wie so ein Jet, der da rausgefeuert wird“.
Marius Schmidt, Technologiemanager bei Clean Circles, führte den YouTuber durch die verschiedenen Anlagen und erläuterte die technischen Herausforderungen: „Man muss den Prozess hochskalieren, um damit herauszufinden welche neuen Herausforderungen sich ergeben“.
Das Video von Breaking Lab, das bereits über 265.000 Aufrufe verzeichnet, zeigt eindrucksvoll, wie komplexe wissenschaftliche Inhalte für ein breites Publikum zugänglich gemacht werden können. Beautemps erklärt nicht nur die Grundlagen der Eisenverbrennung, sondern geht auch kritisch auf die Herausforderungen ein: „Natürlich kommt auch in diesem Video mein großes Aber, wo wir noch mal kritisch auf das Thema schauen“.
Besonders beeindruckend sind die plastischen Vergleiche: „Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland würde mit einer 1-Liter-Eisenflasche mehr als 8 Stunden Energie gestellt bekommen, während es bei 1 Liter Wasserstoff selbst auf 700 bar komprimiert nicht mal für eine Stunde reichen würde“.
Im Video gibt Jakob Beautemps auch einen Ausblick auf die geplante Roadmap: „Wenn wir jetzt hier das auf ein Megawatt-Skala gezeigt haben, dann wäre der nächste Schritt mit dem Stadtwerk z.B. einen kleinen Stadtbezirk zu beheizen damit“. Diese Vision wird nun mit dem Metal Energy Hub und dem Projekt MEIKE Realität, welche die Forschungsarbeiten von Clean Circles fortsetzt.
Der Wissenschafts-YouTuber zeigt sich beeindruckt von den Fortschritten: „Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie es weitergeht, ob sie die nötige Förderung bekommen können, um wie nach Plan in den nächsten Jahren ihre 1 Megawatt zu präsentieren“.