metalenergyhub

  • Metal Energy Hub – Die Plattform für metallbasierte Energiespeicher


    Eisen im Energiekreislauf:
    Nachhaltig. Sicher. Skalierbar.

Metal Energy Hub

Plattform für Eisen und metallbasierte Energiespeicher im Energiekreislauf:
Nachhaltig. Sicher. Skalierbar.

Technologie- und Transferzentrum

Der Metal Energy Hub vereint Forschung, Industrie und Politik auf dem Weg zu nachhaltigen metallischen Energieträgern. In verschiedenen Projekten wird die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet – von der Grundlagenforschung und Modellierung bis hin zur Anwendung im industriellen Maßstab.

Im Mittelpunkt stehen Lösungen mit echtem Transformationspotenzial: die Nutzung bestehender Infrastrukturen, die Langzeitspeicherung erneuerbarer Energien und die Verbindung verschiedener Energiesektoren.

Der modulare Aufbau des Hubs schafft Raum für wissenschaftliche Tiefe, technologische Weiterentwicklung und Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg – unterstützt durch starke Partner aus Wissenschaft, Industrie und Politik.

Im folgenden Überblick werden die fünf zentralen Projekte Clean Circles, A-STEAM, CORAL, MEIKE und Metal Energy Hub vorgestellt.

News

Breaking Lab berichtet über Eisenverbrennung © Breaking Lab

Breaking Lab berichtet über Eisenverbrennung

Metal Energy Hub führt bahnbrechende Clean Circles-Forschung fort © Metal Energy Hub

Metal Energy Hub führt bahnbrechende Clean Circles-Forschung fort

Förderung

Der Metal Energy Hub wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum gefördert.